Qualifizierender Abschluss der Mittelschule 2020
Informationen für Externe Teilnehmer
A: Zulassung zur Teilnahme am qualifizierenden Abschluss der Mittelschule
1. Zur Teilnahme ist jeder Interessent berechtigt. Sofern es sich um Schüler handelt, müssen sie sich mindestens in der 9. Jahrgangsstufe befinden.
2. Antrag auf Teilnahme muss bei der Mittelschule gestellt werden, in deren Sprengel der Bewerber seinen Wohnsitz hat.
3. Die Meldefrist läuft bis 21.02.2020.
4. Bei allen Prüfungen muss ein gültiger Ausweis vorgezeigt werden.
B. Prüfungsablauf
Termine der schriftlichen Prüfung:
Freitag |
19.06.2020 |
8:30 -11:40 Uhr |
Muttersprache |
Montag |
22.06.2020 |
8:30 – 10:10 Uhr |
Englisch |
Dienstag |
23.06.2020 |
8:30 - 9:00 Uhr 9:10 – 11:45 Uhr |
Deutsch, Rechtschreiben (Diktat) Deutsch, Schriftlicher Sprachgebrauch |
Dienstag |
23.06.2020 |
8:30 – 10:40 Uhr |
Deutsch als Zweitsprache |
Mittwoch |
24.06.2020 |
8:30 –10:20 Uhr |
Mathematik * |
Donnerstag |
25.06.2020 |
8:30 - 9:30 Uhr 8:30 – 9:30 Uhr |
Sachfächer - Physik/Chemie/Biologie - Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde |
* Programmierbare Taschenrechner mit eingegebenen Formeln sind nicht zugelassen, Formelsammlung ist erlaubt.
Die Prüfungstermine für die Projektprüfung: Montag, 29. Juni - Freitag, 03. Juli 2020.
Die Termine für die praktischen Prüfungen der Wahlfächer, die theoretische Prüfung im Fach Sport und die mündlichen Prüfungen im Fach Englisch werden Mitte März festgelegt.
Die Prüfungsinhalte werden den Lehrplänen der 9. Jahrgangsstufe entnommen.
Die Fächer Deutsch, Mathematik und die Projektprüfung (beinhaltet AWT und ein praktisches Fach aus Wirtschaft, Technik oder Soziales) werden bei allen Teilnehmern geprüft.
Gewählt werden muss ein Fach aus PCB (Physik/Chemie/Biologie), Englisch oder GSE (Geschichte/ Sozialkunde/Erdkunde),
sowie ein Fach
aus dem Bereich sonstige Fächer (Religion oder Ethik, Sport, Musik, Kunst).
Eine mündliche Prüfung ist in Deutsch und/oder Mathematik möglich, wenn es im Grenzfall um „bestanden“ oder „nicht bestanden“ geht, d.h. bei Notensumme 28 bzw. 29.
C. Berechnung des Ergebnisses
Die Prüfung ist bestanden, wenn die Gesamtbewertung mindestens 3,0 beträgt (Notensumme 27, Teiler 9). Die zweite Dezimalstelle zählt bei der Berechnung nicht. Die Noten der Prüfungen werden zusammengezählt, wobei die Gesamtnote in Deutsch, in Mathematik, der Projektprüfung und die Note aus dem Gesamtblock PCB, E, GSE doppelt gerechnet werden.
Beispiel 1:
Deutsch: 2 (doppelt 4), Mathematik: 3 (doppelt 6), Projektprüfung: 3 (doppelt 6), Englisch: 2 (doppelt 4), Religion 1. Die Summe beträgt 21, geteilt durch 9 ergibt 2,33, d.h. bestanden mit 2,3.
Beispiel 2:
Deutsch: 3 (doppelt 6), Mathematik: 3 (doppelt 6), Projektprüfung: 4 (doppelt 8), GSE: 3 (doppelt 6), Sport: 2. Die Summe beträgt 28, geteilt durch 9 ergibt 3,1, d.h. nicht bestanden.
In diesem Fall kann die Teilnahme an der mündlichen Prüfung in Deutsch oder Mathematik das Bestehen der Prüfung entscheiden. Die mündliche Note zählt einfach, die Prüfungsnote doppelt. In Beispiel 2 müsste also im Mündlichen die Note „sehr gut“ erreicht werden. - Bei der Notensumme 29 müsste die mündliche Note in Deutsch und Mathematik zwei Stufen besser sein als die schriftliche.
WICHTIGE HINWEISE:
Informationsveranstaltung zur Projektprüfung
Eine Informationsveranstaltung zur Projektprüfung findet am Mittwoch, 09. März 2020, um 17:00 Uhr an der Mittelschule an der Weinberger Straße statt, bei der Ablauf und Inhalt der Projektprüfung vorgestellt werden. Die Projektprüfung (beinhaltet die Fächer AWT und ein praktisches Fach aus Wirtschaft, Technik oder Soziales) ist für alle Prüfungsteilnehmer verpflichtend!
Jeder Teilnehmer ist für die Einhaltung der Prüfungstermine selbst verantwortlich. Sie hängen am Schwarzen Brett der Mittelschule an der Weinbergerstraße rechtzeitig aus. Nichterscheinen wird mit „ungenügend“ bewertet. Ein eindeutig unverschuldetes Versäumnis ist umgehend am Prüfungstag bei der Schulleitung durch ein ärztliches Attest zu belegen.
Deutsch + Mathematik:
Quali-Trainer (erhältlich in allen Buchhandlungen)
Englisch:
Quali-Trainer neu (erhältlich in allen Buchhandlungen).
Unterlagen für die mündliche Prüfung gegen Gebühr (1,00 €) an der Mittelschule an der Weinberger Straße erhältlich.
Die mündliche Prüfung besteht aus:
- Teil A (Picture based Interview – Teilnahme an Gesprächen: 5 Minuten)
- Teil B (Topic-based Talk – Zusammenhängendes Sprechen: 5 Minuten)
- Teil C (Interpreting – Sprachmittlung: 5 Minuten).
Sport:
Prüfungsunterlagen für die mündliche Sportprüfung sind ab April bei der Mittelschule an der Weinberger Straße gegen eine Gebühr (2,00 €) erhältlich.
Schulleitung
Petra Zeitler
Rektorin