Mittelschule an der Weinbergerstraße ausgezeichnet
Unsere Schule hat beim bundesweit größten Schulwettbewerb „Starke Schule, Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen“, den dritten Lan- despreis gewonnen. Zur Preisverleihung im Maximilianeum in München waren 10 Lehrerinnen und Lehrer, ebenso viele Schülerinnen und Schüler und der OB Herr Thumann, bzw. als Stellvertreterin Frau Heßlinger, eingeladen.
Umweltschule in Europa - Internationale Agenda 21-Schule
Unserer Schule wurde die Auszeichnung „Umweltschule in Europa“ am 21.12.2016 verliehen. Im Rahmen einer Feier an der Hans-Scholl-Realschule Weiden übergab die bayerische Um- weltministerin Ulrike Scharf den mitgereisten Schülern (Tamara Barras, Katharina Wurm, Björn Lehner) die Urkunde und die Umweltfahne. Begleitet wurden die Schüler von ihrem Klassenlehrer Herrn Robert Peter.
In diesem Jahr flossen wieder zahlreiche Projekte zur Umweltbildung und Nachhaltigkeit in die Bewerbung mit ein. So wurde auch in diesem Jahr wieder ein Apfelsaftprojekt durchgeführt, am „Solar-Velo-Taxi“ weitergebaut, ein Gewächshaus im Schulgarten in Betrieb genommen und ein Wildbienenhotel gebaut und aufgestellt.
Kaufland Neumarkt
Nachdem im Frühjahr 2016 eine Fortschreibung des 2013 geschlossenen Kooperationsvertrages zwischen der Mittelschule an der Weinberger Straße und dem Kaufland Neumarkt (Bayern) beschlossen worden war, wurde der Marktleiter, HerrGailler, im Oktober aktiv. Zusammen mit dem Azubi Eckstein stellte er den 8. Klassen seinen Markt, den Handel allgemein und sämtliche, bei Kaufland angebote- nen Ausbildungsberufe, vor.
Die Schülerinnen und Schüler waren sowohl von der Power-Point -Präsentation als auch von dem absolut authentisch berichtenden Azubi so begeistert, dass sich vier sofort nach der Möglichkeit eines Praktikums erkundigten.
Am 06. Und 07. Dezember kam dann für die Schülerinnen und Schüler das Highlight in Form einer Basiserkundung in der Kaufland-Filiale. Zuerst führte Hausleiter Herr Gailler die Jugendlichen durch den Markt, wobei auch Einblicke hinter die Kulissen, z.B. wie sieht es hinter den Flaschenrückgabeautomaten aus oder wie wird Müll getrennt, gewährt wurden.
Anschließend wurde eine Basiserkundung des Marktes u.a. zu den Themen Grundriss des Marktes, Pro- duktgestaltung, Sortiment, Aufbau usw. in Gruppen durchgeführt. Nach getaner Arbeit wurden die Ju- gendlichen vom Hausleiter zu einer leckeren Brotzeit eingeladen.
Nach Einschätzung der Schulleiterin Petra Zeitler ist solch eine Kooperation eine sehr gute Möglichkeit für Kaufland engagierte Praktikanten und motivierte Schulabgänger für eine Ausbildung zu gewinnen.
Solar - Velo - Taxi
Schüler der Ganztagesklasse planten und bauten in zwei Unterrichtsstunden pro Woche ein Lasten- fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor und Solarmodulen. Durch die Verwendung von Fahrradkomponenten konnte die Planung, der Einkauf sowie die Montage von den Schülern weitestgehend selbstständig durch- geführt werden. Das Solar-Velo-Taxi entspricht den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung und kann so vielseitig genutzt werden.
Bei der Realisierung des Projekts lernten die Schüler Gesamtkosten zu kalkulieren, Preisvergleiche bei den Fahrradkomponenten durch- zuführen sowie Gespräche und Preisverhandlungen mit Firmen und Lieferanten zu führen. Des Weiteren entwickelten die Schüler ein gesteigertes Umwelt- und Ressourcenbewusstsein und erkannten, dass erneuerbare Energien eine höhere Wirtschaftlichkeit haben.
Bei der Nutzung des fertigen Fahrrades sollen die Schüler Freude an der Bewegung in der Natur haben. Aber auch der Inklusionsgedanke wurde bei diesem Projekt realisiert, da es körperlich eingeschränkten Kindern die Möglichkeit gibt, mit dem Solar-Velo-Taxi an Wandertagen und Schulausflügen teilnehmen zu können. Aber auch Schwierigkeiten und Probleme, die es bei der Umsetzung des Projektes gab, boten Anlass die Selbst- und Sozialkompetenzen der Betei- ligten zu stärken.
Projekt Gewächshaus
Zusammen mit dem Schreinermeister Wilhelm Grimm bauten sechs Achtklässler der Ganztagesklasse, während ihrer Praxis- zeit, ein Gewächshaus, auf das so mancher Hobbygärtner neidisch werden dürfte. Auf einer Grundfläche von ca. 6 m² entstand in monatelanger Arbeit ein ungefähr zwei Meter hohes Gewächshaus aus einer Holzgrundkons- truktion, die mit Wellplastik beplankt wurde. Neben einer nahezu geräuschlos laufenden Hängeschiebetür wurde zusätzlich eine Dach- luke zur Luftzirkulation eingebaut.
In diesem Gewächshaus können die Schüler im Frühjahr das Ge- müse bereits vorziehen und sich noch länger den Reifeprozess bis zur Ernte beobachten.